Skip to content

Bummedia

Menu
  • Home
  • E-learning
  • Erfahrung
  • Partners
  • Tech
  • Vr
Menu

Virtual Reality und der Proteus-Effekt – Unterbewusste Verhaltensänderung

Posted on May 12, 2021July 13, 2021 by Helmut Rahn

Der Proteus-Effekt ist eine der interessantesten Theorien, die in den letzten Jahren aus der cyberpsychologischen Forschung hervorgegangen sind. Die Theorie selbst leitet ihren Namen von dem mythischen griechischen Gott Proteus ab, der seine physische Form anpassen konnte, wenn er sich anderen präsentierte (Sellaturay, Nair, Dickinson, Sriprasad, 2012). In der psychologischen Gemeinschaft wurde der Effekt selbst ursprünglich von Psychologen der Stanford University geprägt, die herausfanden, dass Individuen ihr Verhalten basierend auf den von ihnen verkörperten virtuellen Avataren anpassten (Yee & Bailenson, 2007). Personen, die große Avatare verkörperten, waren in Verhandlungssituationen dominanter als Personen, die kleineren Avataren zugewiesen wurden, und Teilnehmer, die attraktiveren Avataren zugewiesen wurden, zeigten ein höheres Maß an Selbstoffenbarung und Selbstvertrauen, wenn sie mit Fremden des anderen Geschlechts sprachen (Yee & Bailenson , 2007). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass wir in virtuellen Welten unser Verhalten basierend auf den Merkmalen des Avatars anpassen, der uns repräsentiert. Interessanterweise deuten Folgeforschungen darauf hin, dass sich diese Verhaltensänderungen anschließend wieder in die physische Welt übertragen, nachdem die Zeit damit verbracht wurde, einen virtuellen Charakter zu verkörpern (Rosenburg, Baughman & Bailenson, 2013). Um dieses Phänomen zu verstehen, ist es wichtig zu überprüfen, was Selbstpräsentation wirklich bedeutet. Geschichte des Proteus-Effekts Die Grundlage für den Proteus-Effekt kann auf die 1950er Jahre und Erving Goffmans Theorie der Selbstdarstellung (Goffman, 1959) zurückgeführt werden. Goffman beschrieb, wie das Selbst formbar war und wie wir uns als Individuen dafür entscheiden, basierend auf situativen Faktoren veränderte Versionen unserer selbst darzustellen. Während einige Personen ihre Selbstdarstellung in größerem Maße ändern werden, normalerweise diejenigen, die ein höheres Maß an Selbstüberwachung angeben, dh das Ausmaß, in dem jemand auf Hinweise ihres Publikums reagiert, werden fast alle Personen ihr Verhalten basierend auf ihrer Gegenwart anpassen Umgebung.

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Recent Posts

  • So erstellen Sie den Business Case für Virtual Reality
  • VR und Speicher
  • Teamentwicklung mit VR – Effizienz, Vertrauen und synchrones Arbeiten
  • VR und medizinisches Training – Wegweisend für VR-Trainingsanwendungen?
  • Virtual Reality und der Proteus-Effekt – Unterbewusste Verhaltensänderung

Categories

  • E-learning
  • Erfahrung
  • Tech
  • Vr
© 2022 Bummedia | Powered by Superbs Personal Blog theme